Über den Kongress

Die berühmte Kristallkugel – Wer würde nicht manchmal einen Blick hineinwerfen? Vor allem, wenn es darum geht, die Frage zu beantworten: Wie kann ich mich am besten für die Herausforderungen der Zukunft rüsten? Besonders die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr unterliegt einem ständigen Wandel. Neben alltäglichen Einsätzen, ob klein oder groß, treten zunehmend neue Herausforderungen auf – etwa der Druck durch den demografischen Wandel, internationale Spannungen und die Auswirkungen des Klimawandels. Wie muss sich die Gefahrenabwehr künftig aufstellen, um weiterhin Leben und Eigentum der Bevölkerung effektiv zu schützen und zu retten?

Welche Ideen aus der Vergangenheit zum Zivilschutz können in Zukunft wieder zum Einsatz kommen? Was können neue technische Lösungen und Werkzeuge liefern? Diese und weitere Fragen sollen auf dem sechsten Digitalen Katastrophenschutz-Kongress am 9. und 10. September 2025 besprochen.

Kongress als Online-Event

Am 9. und 10. September 2025 findet zum sechsten Mal der „Katastrophenschutz-Kongress“ statt. Aufgrund des Erfolgs der vergangenen Kongresse und der positiven Rückmeldung führt der Behörden Spiegel das Format fort. An zwei Vormittagen trifft sich die Community des Katastrophenschutzes digital, um über die akutellen Themen in der Gefahrenabwehr zu diskutieren. Der Kongress wird komplett als Web-Konferenz ausgerichtet.

Plattform-Charakter

Auch im digitalen Format wird eine Plattform zum Netzwerken und Austausch geboten. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Online-Events die Möglichkeit über verschiedene Tools, sich in die vielfältigen Diskussionen einzubringen, untereinander zu vernetzen und sich in der virtuellen Ausstellung über verschiedene Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Waldbrand und CBRN – Neue Ausgabe Moderner Katastrophenschutz

Im Laufe den vergangenen Jahren haben sich zwei besondere Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz herauskristallisiert: die zunehmenden Flächen- und Vegetationsbrände sowie die Gefahr vor CBRN-Lagen. Diese zwei der anspruchsvollsten Bereiche erfordern spezialisierte Technologien, um effektiv und effizient auf die Gefahren zu reagieren, Leben zu retten und Schäden zu minimieren. Wie kann sich der Katastrophenschutz auf die Herausforderungen am besten vorbereiten? Welche Lösungen gibt es? Die neue Ausgabe der Schriftenreihe Moderner Katastrophenschutz „Technik für die Katastrophen von morgen – CBRN und Flächenbrand“ nimmt sich diesen Themen an.

Download

Mögliche Fachforen

  • Schutz Kritischer Infrastrukturen
  • Neue Einsatztechnik
  • Kommunikation im Ernstfall
  • Virtuelle Ausbildung

Partner 2025

Zielgruppen

  • Politik
  • Wissenschaft
  • Betreiber von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS)
  • Feuerwehren
  • Hilfsorganisationen
  • Katastrophenschutzbehörden
  • Kommunen
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Konferenz-Programm

Download Programm

08:55 Eröffnung und Moderation

Bennet Biskup-Klawon, Behörden Spiegel

09:00 Neues Amt, neue Aufgaben in Rheinland-Pfalz

René Schubert, Präsident, Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK)

09:20 Vorstellung Projekt LEAD-PRO

Lia Cuñado, Polizeibeamtin, Lokale Polizei von Valencia

09:40 Die Rolle des THW im Spannungsfall

Dierk Hansen, Vizepräsident, Technisches Hilfswerk (THW)

10:00 Die Wettervorhersage der Zukunft

Manuel Voigt, Geschäftsbereich Wettervorhersage, Deutscher Wetterdienst (DWD)

11:00 Fachforen

  • Fachforum 1: Schutz von KRITIS
  • Fachforum 2: Kommunikation im Ernstfall

13:00 Debatte: Zivilschutz – Wurden die Hausaufgaben gemacht?

Moderation: Bennet Biskup-Klawon, Behörden Spiegel

  • Frank Reininghaus, Fregattenkapitän a.D., Non-Resident Research Fellow, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik
  • Kathrin Stolzenburg, Leitung des Bereiches Vorsorgeplanung im Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
  • Dagmar Klus, stellvertretende Abteilungsleiterin Einsatz, Technisches Hilfswerk (THW)

09:00 Eröffnung und Moderation

Bennet Biskup-Klawon, Behörden Spiegel

09:05 Spontanhelfende in der Landesverteidigung

Henning G. Goersch, Leiter Forschungsgruppe Gefahrenabwehr, FOM Hochschule

09:25 Hilfsorganisationen im Zivilschutzfall

Martin Schelleis, Generalleutnant a.D., Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Malteser Hilfsdienst

09:45 Die Feuerwehr der Zukunft – europäisch, digital und resilient

Karl-Heinz Banse, Präsident, Deutscher Feuerwehrverband (DFV)

11:00 Fachforen

  • Fachforum 3: Virtuelle Ausbildung
  • Fachforum 4: Neue Einsatztechnik

12:30 Debatte: Ehrenamt unter Druck – Eine Frage des Geldes?

Moderation: Bennet Biskup-Klawon, Behörden Spiegel

  • Wolfgang Lindmüller, Bundessprecher, Technisches Hilfswerk (THW)
  • Dr. Volkmar Schön, Vizepräsident, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) e.V.
  • Patrick Wiedemann, Bundesjugendleiter THW Jugend e.V.

Fachforum 1: Schutz von KRITIS

Moderation: Bennet Biskup-Klawon, Behörden Spiegel

  • Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI)
  • Dr. Frank Sill Torres, Institutsdirektor, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Fabian Haas, Team Mobilitätssysteme, e-mobil BW GmbH

 


Fachforum 2: Kommunikation im Ernstfall

Moderation: Sven Rudolf, Behörden Spiegel

  • Sven Dunkel, Vorsitzender Referat 7 – Informations- und Kommunikationstechnik, vfdb
  • Simon Schäberle, Leiter Fachgruppe Information und Kommunikation, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tübingen e.V.
  • Karsten Rudloff, Geschäftsführer, dtms GmbH

 


Fachforum 3: Virtuelle Ausbildung

Moderation: Lars Mahnke, Behörden Spiegel

  • Dr.-Ing. Heiko Neumeier, Leiter Stabstelle Digitales Lernen, Hessische Landesfeuerwehrschule
  • Arvid Graeger, Akademieleiter, Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie (BFRA)

 


Fachforum 4: Neue Einsatztechnik

Moderation: Bennet Biskup-Klawon, Behörden Spiegel

  • Christoph Stiller, Leiter des Referats Technik und Logistik, Berliner Feuerwehr

Teilnehmergebühren

Kostenfrei

Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr oder als ehrenamtlich Tätiger einer Hilfs- / Bevölkerungsschutzorganisation können gebührenfrei teilnehmen (ein Nachweis der Mitgliedschaft ist erforderlich und muss der Anmeldung beigelegt werden).

Reduzierte Gebühr

Für Vertreter der öffentlichen Verwaltung entstehen mit der Anmeldung Kongressgebühren von 29,- Euro (zzgl. MwSt.).

Normale Gebühr

Für Vertreter der Industrie entstehen mit der Anmeldung Kongressgebühren von 99,- Euro (zzgl. MwSt.).

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:

+ 49 (228) 970 970

congress@behoerdenspiegel.de